Mein Name ist
Marina Kaiser
und meine Vision ist es, Menschen und ihre Hunde auf ihrem gemeinsamen Weg zu begleiten und zu inspirieren.
Ich wünsche mir, dass jedes Mensch-Hund-Team die Freude und Leichtigkeit in seinem Zusammenleben entdecken kann.
Durch meine Arbeit möchte ich eine tiefere, liebevollere Verbindung zwischen Mensch und Hund fördern – eine Verbindung, die auf Vertrauen, gegenseitigem Respekt und der Freiheit basiert, den eigenen, einzigartigen Weg zu gehen.
Die vergangenen Jahre haben mich tiefgreifend verändert. Im Dezember 2022 musste ich mich von meiner Seelenhündin Gwynja verabschieden und im Januar 2024 folgte ihr meine zweite Hündin Arwen.
Der Verlust dieser beiden wundervollen Seelen hat meine Sicht auf die Mensch-Hund-Beziehung und meine Arbeit als Coach für Mensch-Hund-Beziehungen nachhaltig geprägt. Gwynja hat mir gezeigt, was im Leben wirklich zählt und mich dazu inspiriert, in meiner Arbeit mehr Tiefe und Authentizität zu finden.
Die Lehren meines Seelenhundes Gwynja
Gwynja war nicht einfach nur ein Hund; sie war meine Lehrerin, mein Anker und meine treue Begleiterin.
Unsere Spaziergänge waren eine Reise in die Entschleunigung. Gemeinsam hielten wir an jedem Blümchen und jedem Grashalm und in ihrer Gegenwart schien die Zeit stillzustehen. Sie hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, wirklich präsent zu sein und den eigenen Hund in seiner ganzen Tiefe und Schönheit zu sehen.
Dank ihr wurde mir bewusst, wie wenig die Meinungen und Ratschläge von außen zählen und wie bedeutungslos der ständige Vergleich mit anderen Hunden ist. Viel wichtiger ist es, den ganz persönlichen Weg miteinander zu finden.
Der Wandel in meiner Arbeit
Durch Gwynja habe ich erkannt, dass es in der Beziehung zu unseren Hunden um mehr geht als um Training und Erziehung. Es geht um die Freude, das Miteinander und um eine echte, tiefe Verbindung. Während unserer gemeinsamen Zeit habe ich mich intensiv mit Human Design und Mammalian Matrix (Animal Design) beschäftigt, was uns zu einer noch tieferen Bindung geführt hat. Mit diesem Wissen habe ich begonnen, meine Arbeit zu verändern und weiterzuentwickeln.
Mein Fokus liegt heute darauf, den Menschen zu helfen, ihren Hund als eigenständige Persönlichkeit zu sehen. Unsere Gesellschaft hat oft starre Vorstellungen davon, wie ein „perfekter“ Hund zu sein hat. Doch was, wenn es gar nicht um das perfekte „Sitz“ oder „Platz“ geht?
Was, wenn es darum geht, herauszufinden, wer der Hund wirklich ist und wie wir gemeinsam einen authentischen Weg finden können?
Wenn wir Menschen uns verändern und uns unseres Selbst bewusster werden, verändert sich auch unser Hund.
Die Tiefe der Verbindung
Gwynja hat mir auf so viele Arten gezeigt, wie tief und bedingungslos Liebe sein kann.
Sie war in meinen Momenten der Unsicherheit immer an meiner Seite.
Manchmal forderte sie mich auf, rauszugehen und im Wald Klarheit zu finden. Manchmal legte sie sich einfach zu mir und schenkte mir durch ihren Blick und ihre bloße Anwesenheit Erdung und Ruhe.
Durch diese Erlebnisse habe ich gelernt, wie wichtig es ist, den eigenen Werten treu zu bleiben.
Meine wichtigsten Werte – Freude, Neugier, Freiheit, Respekt, Empathie, Seelentiefe und Integrität – sind zu Leitlinien in meinem Leben und meiner Arbeit geworden.
Mein Ansatz heute
Ich bin eine leidenschaftliche Entdeckerin der tiefen Verbindungen zwischen Menschen und ihren Hunden. Mein Ansatz ist ganzheitlich und bodenständig, geprägt von der Überzeugung, dass jede Mensch-Hund-Beziehung einzigartig ist und Respekt, Verständnis und tiefe Verbundenheit erfordert. Es geht nicht um strikte Regeln oder strenge Kommandos. Es geht um das Innehalten, das Nach-innen-Schauen und das Erkennen, wer wir wirklich sind – sowohl als Mensch als auch als Hund.
Mein spiritueller Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Stille und Innenschau uns zu den tiefsten Erkenntnissen führen können.
Veit Lindaus Zitat „Hör auf zu rennen. Bleib stehen. Schau nach innen. Werde still. Es gibt einen Ort in dir, da warten die Antworten auf all deine Fragen“ spiegelt meinen Weg und meine Arbeit wider. In einer Welt voller Lärm und Hektik möchte ich Raum für Stille, Achtsamkeit und echte Begegnung schaffen.
Mein Angebot an Dich
Wenn Du bereit bist, eine Reise zur Vertiefung der Beziehung zu Deinem Hund anzutreten, bin ich hier, um Dich zu begleiten.
In meiner Arbeit lege ich den Fokus darauf, den Hund in seiner Individualität zu sehen und gemeinsam einen Weg zu finden, der euch beide erfüllt. Hierbei geht es nicht nur um Training, sondern um das gemeinsame Entdecken, Erleben und Wachsen.
Mehr über meinen beruflichen Werdegang
Angefangen hat meine Ausbildungsreise mit meiner Seelenhündin Gwynja, die 2007 bei uns eingezogen ist. Was mich immer wieder im Zusammenleben mit ihr beschäftigt hat ist das „Warum“. Ich wollte wissen, wie mein Hund tickt und warum er das tut, was er tut. Ich wollte ihn einfach verstehen, wollte wissen, was in ihm vorgeht. Und so startete ich meinen Weg, der sicher aheute auch nich nicht abgeschlossen ist.
Ich habe Dir hier meine Stationen aufgelistet. Die aktuellsten Ausbildungen und Weiterbildungen zuerst.
Jahr | Monat | Ausbildung / Weiterbildung | Dozent |
2025 | 03 | Vom Wolf zum Hund: Einblicke in Sozialstruktur und Verhalten | Prof. Dr. Friederike Range |
2025 | 01 | Ausbildung zum Kursleiter für Waldbaden mit Hund | Katrin Werstler |
2024 | 12 | Dekodierung systemischer Prägungen | Dorothee Schneider |
2024 | 12 | Mensch-Hund-Bindung – Sichere Basis ein Leben lang | Dr. Iris Schöberl |
2024 | 11 | Superfühlhelden im Alltag – Vom Umgang mit besonders feinfühligen Hunden | Dr. Iris Schöberl |
2024 | 10 | Die Wissenschaft der Hundekastration: Mythen, Fakten und individuelle Entscheidungen | Dr. Silvan UrferA |
2024 | 09 | Belohnungsbasiert & Bedürfnisorientiert | Maria Rehberger |
2024 | 09 | Positives Training: Wenn der Schuss nach hinten los geht | Maria Rehberger |
2024 | 09 | Feuerwerksangst bei Hunden. Prävention, Training und Management für die Silvesternacht | Dr. Stefanie Riemer |
2024 | 06 | Impulsiv und unberechenbar? –Die neurobiologischen Grundlagen der Impulskontrolle | Robert Mehl |
2024 | 03 | Was hat Bindung mit Persönlichkeit zu tun? | Marie Nitzschner |
2024 | 01 | Stärken fördern statt Schwächen bekämpfen: Positive Psychologie für Hunde | Christina Sondermann |
2024 | 01 | Die neue Welt der Epigenetik – Wie Hunde werden wie sie sind | Dr. Peter Spork |
2023 | 12 | Gewaltfreie Kommunikation GFK und Tiere | Katja Krauß / Gabi Vana |
2023 | 11 | Vom Welpen zum Sporthund | Claudia Moser |
2023 | 04 | Hochsensibilität bei Hunden | Dr. Maya Bräm |
2023 | 01 | Ausbildung zum Life Trust Coach (Abgeschlossen voraussichtlich 06/2025) | Veit Lindau |
2022 | 09 | Human Design – Interaction Dynamics in Beziehungen | Lisa Mestars |
2022 | 09 | Human Design – Interaction Dynamics in Familien | Lisa Mestars |
2022 | 06 | Persönlichkeitsentwicklung bei Hunden | Dr. Stefanie Riemer |
2022 | 04 | Human Design – Pflanzen und Tiere | Stefanie Bittner |
2022 | 01 | Prägungs- und Tiersystemischer Coach (Abschluss 09/2022) | Dorothee Schneider |
2021 | 11 | Holistic Human Design – Coach (Abschluss 2022/02) | Stephanie Löber |
2021 | 10 | Wahrnehmung von Hunden | Adam Miklosi |
2021 | 09 | Canine Reset – wenn nichts mehr geht aber sich etwas ändern muss. Ganzheitliche Ansätze für eine Verhaltensveränderung | Katrien Lismont |
2021 | 09 | Human Design – Grundstudium 3 – Die Profile (Abschluss 10/2021) | Barbara Peddinghaus |
2021 | 08 | Human Design Masterclass – Planeten | Barbara Peddinghaus |
2021 | 06 | Human Design – Grundstudium 2 – Die Kanäle der Körpergraphik (Abschluss 08/2021) | Barbara Peddinghaus |
2021 | 04 | Holistic Human Design – Grundstudium 1 – Rave ABC (Abschluss 05/2021) | Barbara Peddinghaus |
2021 | 03 | Neurographik – NeuroSketching | Institut für Kreativitätspsychologie |
2021 | 02 | Step on 4 – Basic / Advanced / Fitness | Denise Nardelli |
2021 | 01 | Animal Creation Coach (Abschluss 09/2021) | Sonja Neuroth |
2021 | 01 | Human Design – Living your Design | Barbara Peddinghaus |
2021 | 01 | Human Design – Mammalian Matrix | Dr. Andrea Reikl-Wolf |
2020 | 12 | Traumata und ihre psychischen Folgen | Robert Mehl |
2020 | 09 | Die Wissenschaft zur Hund-Mensch-Kommunikation | Marie Nitzschner |
2020 | 03 | Ausbildung Neurographik Spezialist (Abschluss 06/2020) | Institut für Kreativitätspsychologie |
2019 | 09 | Mentaltraining für Hundesportler | Claudia Moser |
2019 | 09 | Umgang mit schwierigen Beratungssituationen im Hundetraining | Robert Mehl |
2019 | 07 | Bindung zu Menschen und Tieren in Zusammenhang mit der hundgestützten Intervention | Lina Köhler |
2019 | 01 | Die neurobiologischen Grundlagenvon Schlaf und Ruhe | Robert Mehl |
2018 | 11 | Hunde führen in Balance – Den eigenen Hund und sich selbst ins körperliche und mentale Gleichgewicht bringen | Lina Köhler |
2018 | 10 | Die Erlaubnis zum Betreiben einer privaten Einrichtung zum Ausbilden von Hunden oder zur angeleiteten Ausbildung eines Hundes durch den Tierhalter gemäß §11 Abs.1 Nr. 8f TSchG wurde mir durch das Veterinäramt Friedberg erteilt. | Veterinäramt Friedberg |
2018 | 09 | Persönlichkeitspsychologie – Persönlichkeit und ihre neurobiologischen Grundlagen | Robert Mehl |
2017 | 11 | Differentielle Verstärkung und Barriereclicken | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
2017 | 10 | Problemverhalten wissenschaftlich beleuchtet | Gerd Schreiber |
2017 | 05 | Zusammenhang zwischen der Bindung des Hundes und seinem Verhalten – Problemverhalten des Hundes wirksam und nachhaltig beinflussen | Mirjam Cordt |
2017 | 05 | Neue Wege im Umgang mit Leinenaggression | Katrien Lismont |
2017 | 04 | Flexiness Basic | Katharina Mattioli |
2017 | 04 | Führen in Balance | Katja Krauß / Stephanie Hornung |
2017 | 02 | 1. Hundesymposium Pforzheim „Bindung und Beziehung“ | Dr. Muna Nabhan / Robert Mehl / Dr. Udo Gansloßer / Dr. Andrea M. Beetz / Mag. Iris Schöberl / Anita Balser / Angelika Lanzerath |
2016 | 11 | BAT 2.0 for Reactivity | Grisha Stewart |
2016 | 10 | Der Mensch als Bindungspartner und Vorbild – Problemverhalten des Hundes wirksam und nachhaltig beeinflussen | Mirjam Cordt |
2016 | 10 | Hund-Mensch-Beziehung mal anders betrachtet | Sabine Padberg |
2016 | 09 | Tellington-TTouch im Hundetraining: Mehr als nur Entspannung | Dr. Daniela Zurr |
2016 | 09 | Hilfe, mein Hund bellt alles an! | Esther Würz |
2016 | 06 | Das harmonische und ethologisch-energetische Zusammenspiel von Mensch und Tier entlang des DBT-Konzeptes nach M. LINEHAN | Dr. Dr. Christoph Hinterseher |
2016 | 05 | Kastration bei Verhaltensproblemen | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
2016 | 05 | Charakterköpfe: Zusammenleben und Training mit eigenständigen Rassen | Maria Hense |
2016 | 05 | Ausbildung zum Entspannungstrainer Mensch-Hund (Abschluss 06/2016) | Kerstin Gay |
2016 | 03 | Auseinandersetzungen und Kommunikation mit der Tierseele | Dr. Dr. Christoph Hinterseher |
2015 | 10 | Emotionen / Hormone Teil 3 | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
2015 | 09 | Emotionen / Hormone Teil 2 | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
2015 | 06 | Geschlechts- und andere Hormone | Dr. Daniela Zurr |
2015 | 04 | Hunde in Bewegung – Zusammenhänge von Skelett, Muskulatur + Fortbewegung | Professor Dr. Martin S. Fischer |
2015 | 04 | Shaping und freies Formen | Claudia Moser |
2015 | 03 | Emotionen / Hormone Teil 1″ | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
2015 | 02 | Angst Teil 1 – 3 | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
2015 | 01 | Spiegeln – Führen – Spiegeln: Das neue Prinzip im Hundetraining | Dorothee Schneider |
2014 | 12 | Jugendentwicklung … wenn Erwartungen, Hoffnung und Realität kollidieren | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
2014 | 12 | Ressourcenverteidigung | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
2014 | 10 | Bis hierher und nicht weiter!? Wie wichtig sind Grenzen im Zusammenleben mit unseren Hunden? | Martina Maier-Schmid |
2014 | 08 | Fehlentwicklungen in der Mensch-Hund-Beziehung | Dr. Udo Gansloßer |
2014 | 07 | Kommunikation und Konfliktmanagement | Dr. Udo Gansloßer |
2014 | 06 | Soziales Lernen & Kognition „Wie lernen Hunde durch Beobachtung, Zuschauen und Nachahmen“ | Dr. Adam Miklosi |
2014 | 06 | Bindung & Trennung „Über die Bindung zwischen Mensch und Hund“ | Dr. Adam Miklosi |
2014 | 03 | Bindung aus biopsychologischer Sicht | Kate Kitchenham |
2014 | 03 | Menschen und ihre Hunde | Dr. Dorit Urd.Feddersen-Petersen |
2014 | 03 | Verhaltensentwicklung von Hunden „Normalität“ und „Störung“ | Dr. Dorit Urd.Feddersen-Petersen |
2014 | 03 | Spiel und Aggression | Dr. Dorit Urd.Feddersen-Petersen |
2013 | 12 | Distanz-Emotions-Training | Bina Lunzer |
2013 | 08 | Mit Hunden ganzheitlich trainieren | Elisabeth Beck |
2013 | 01 | Mehrhundehaltung – Kundenprobleme und Trainingsbesonderheiten | Maria Hense |
2013 | 01 | Hyperaktivität beim Hund | Maria Hense |
2012 | 11 | Das Gefühlsleben der Tiere | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
2012 | 10 | Stress beim Hund – Physiologische und anatomische Veränderungen bei Dauerstress | Dr. Dr. Christoph Hinterseher |
2012 | 10 | Stress beim Hund – Stressbedingte Krankheiten | Dr. Dr. Christoph Hinterseher |
2012 | 10 | Stress beim Hund – Definition und Stressauslöser | Dr. Dr. Christoph Hinterseher |
2012 | 08 | Stoffwechsel und Kastration – Auswirkungen auf Gesundheit und Verhalten | Dr. Udo Gansloßer / Sophie Strodtbeck |
2012 | 06 | Hundetrainer und ihre Irrwege | Dr. Udo Gansloßer / Adam Miklosi |
2012 | 06 | Hunde… Emotionen / Spiel / Soziales Lernen | Dr. Udo Gansloßer / Adam Miklosi |
2012 | 06 | Hunde – unsere Seelenspiegel | Bettina Almberger |
2012 | 06 | Gelassene Kommunikation mit dem Hund | Bettina Almberger |
2012 | 05 | Mein Haus, mein Spazierweg, mein Mensch | Dr. Udo Gansloßer / Günther Bloch |
2011 | 11 | Verhaltenstraining II – Antijagdtraining | Pia Gröning |
2011 | 10 | Verhaltenstraining I – Mit dem Hund unterwegs | Pia Gröning |
2011 | 09 | Verhaltenstherapie – Probleme in der Familie und im Haus, Teil 2 | Esther Würz |
2011 | 08 | Verhaltenstherapie – Probleme in der Familie und im Haus, Teil 1 | Esther Würz |
2011 | 08 | Der Hund als Jäger | Dr. Udo Gansloßer / Dagmar Lang-Vetter |
2011 | 08 | Lernverhalten des Hundes bei Dogdance und Tricks | Dr. Udo Gansloßer / Anna Herzog |
2011 | 05 | Longier-Seminar | Nadine Minkner |
2011 | 04 | Ausdrucksverhalten des Hundes | Joachim Leidhold |
2011 | 03 | Verhaltenstherapie – Methoden und Herangehensweisen | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
2010 | 10 | Cirkus-Workshop | Elisabeth Beck |
2010 | 05 | Seminar: Hundesprache unter der Lupe | Christiane Wergowski |
2010 | 05 | Dogdance & Obedience-Seminar | Claudia Moser |
2010 | 03 | Treibball Seminar | Anja Jakob |
2010 | 03 | Longier-Seminar | Anja Jakob |
2010 | 01 | Studium der Hundepsychologie mit Spezialisierung auf Hundeverhaltensberatung (Abschluss 02/2013) | ATN |
2009 | 09 | BH / VT-Prüfung | VDH |
2009 | 02 | Hundeführerschein (BHV) Stufe 2 | BHV |
2008 | 10 | BHV: Problemverhalten II | Dr. Ursula Breuer / Christiane Wergowski |
2008 | 05 | BHV: Problemverhalten I | Dr. Ursula Breuer / Sabine Seufert |
2008 | 02 | BHV: Lernverhalten II | Dr. Ursula Breuer / Sabine Seufert |
2007 | 09 | BHV: Lernverhalten I | Dr. Ursula Breuer / Celina Del Amo |
2007 | 09 | Clickerworkshop | Martin Pietralla |